



Nr. 1 (1999) Heino Falcke: Die gewaltfreie Revolution vor zehn Jahren (vergriffen)
Nr. 2 (2001) Rudolf Benary: Gedenkstein auf dem Benaryplatz (vergriffen)
Nr. 3 (2002) Erfurter Theatergeschichte (vergriffen)
U. Unger, 108 Jahre Erfurter Theater – ein Abriß; M. Ludscheidt, Die Lustspiele Johann Karl Wenzels im Repertoire der Erfurter Nationalgesellschaft; H. Brück, Erfurter Theatertradition; H. Brück, Das Erfurter Sommertheater. Von Hellings Saison-Theater zum Stadttheater; I. Schonder, Theatergeschichte zwischen 1901 und 1909; A. Overmann, Der Intellektuelle und seine Stellung gegenüber der Volksbühnenbewegung; Vom Schwärmertum zur Auflehnung; H. Ellenberg, Zehn Jahre Schauspiel; R. Menzel, Moderner Tanz am Erfurter Stadttheater seit 1925; H. Maisch, In der Blumenstadt nicht auf Rosen gebettet; A. Langer + U. Unger, Das Erfurter Theater in der Weimarer Republik und im Dritten Reich; Außenurteile über das Erfurter Theater; U. Unger, Das Fink Zimmer; T. Eichner, B. Panse, H. Rischbieter, Erfurter Theater im Dritten Reich; Theater des Tanzes; Neuanfang und Profilierung; R. Hardt, Das Philharmonische Orchester Erfurt; Erinnerungen des Generals (GMD Ude Nissen); H. Brück, Die Singakademie – der Konzertchor des Erfurter Theaters; B. Witte, Theater und Kommune; R. Lichnok, Gelebte Träume vom eigenen Theater in der Schottenstraße; K. Gronau + U. Unger, Das Erfurter Theater zwischen 1989 und 2002; H. Goldberg, Wie man lächelnd ein Opernhaus zu Grabe trägt; Grundsatzbeschluß zum Erfurter Theater (2002).
Nr. 4 (2002) Preußen in Erfurt 1802-1918 (vergriffen)
H. Baum, Die ersten Jahre der preußischen Herrschaft (1802-1806); H. Moritz, Preußen in Erfurt 1814-1900; S. Raßloff, Das preußische Erfurt im Kaiserreich; A. Rose, Die Verwaltung der Stadt nach der Inbesitznahme; A. Bauer, Erfurter Vereine im 19. Jahrhundert; H. Benneckenstein, Karl-Friedrich Schinkel und Erfurt.




Nr. 5 (2004) Planen und Bauen in Erfurt seit 1873 (vergriffen)
M. Escherich, Planen und Bauen in Erfurt seit 1873; K. Thomann, 130 Jahre Städtebau und Stadtplanung in Erfurt – ein Überblick; H. Saitz, Übersicht zur Verkehrsplanung und Verkehrsbau in der Stadt Erfurt seit der Entfestigung 1873; T. Topfstedt, Das neogotische Rathaus zu Erfurt; E. Menzel, Markante Beispiele Erfurter Siedlungsbaus bis 1939; H. Saitz, Die Entwicklung des Juri-Gagarin-Ringes seit der Entfestigung 1873; E. Hartmann, Tagebuch zu den Erfurter Regierungsbauten; U. Wieler + M. Escherich, Vom Umgang mit der Erfurter Altstadt in den 1970/80er Jahren; M. Escherich + T. Ott, Zum Notsicherungsprogramm für die Erfurter Altstadt in den Nachwendejahren; I. Mlejnek + S. Wahler, Stadtentwicklung der Zukunft,
Nr. 6 (2005) Stadt – Geschichte – Umwelt
D. Schmidt, Wasserversorgung und Stadtentwicklung; E. Kister, Die Erfurter Seenkette; U. Scheidt + H. Sparmberg, Der Alacher See; B. Schulze, Lufthygienische Belastungen (1980-1989); H. Grimm, Der Wandel der Brutvogelfauna der Stadt Erfurt; H. Moritz, Hunger und Hungersterben 1771/72; M. Deutsch + K. T. Tilman, Bericht zum Hochwasser von 1871; H.-J. Ulonska, Not und Teuerungen auf Medaillen
Nr. 7 (2006) Erfurter Mühlengeschichte (Nachdruck 2012)
E. Menzel, Vorbemerkungen zur Mühlengeschichte; R. Rauch, Zur Wassermühlentechnologie; M. Klehm, Mühlen an der Hirschlache; H. Hübner, Zur Möbisburger Mühlenchronik; U. Weiß, Erfurter Papiermühlen und ihre Wasserzeichen; E. Menzel, H. Queva & Comp. (1833-1905); H. Gruhn, Die Francis-Turbine in der Neuen Mühle; K.-F + J. Naue, Mühlentechnik für Perlgraupen; H. Benneckenstein, Waidmühlen im Erfurter Gebiet; K. Urban, Erfurter Schnupftabakmühle; H. Kowarzik, Mühlen im Venedig; R. Menzel, Altlutheraner in der Nürnberger Mühle; E. Menzel, Badestuben und Wellenbäder; Bildergalerien Erfurter Mühlen; Beilage: Karte Flußläufe, Mühlen und Brücken in Alt-Erfurt,
Nr. 8 (2008) Jüdisches Leben in Erfurt (Nachdruck 2011, vergriffen)
T. Nitz, Erfurts jüdische Gemeinden im Mittelalter; E. Altwasser, Zur Baugeschichte der alten Erfurter Synagoge; K. Sczech, Der unerwarteteMikwe-Fund am Breisstrom; K. Sczech, Zur Nutzung der alten Synagoge; G. Herz, Der Erfurter Judeneid Ende des 12. Jahrhunderts; M. Ludscheidt, Zur Geschichte der Erfurter hebräischen Handschriften; M.Stürzebecher, Der jüdische Schatzfund von 1349 in Erfurt; M. Klehm, Spurensuche zum Haus des Judenzolls in Erfurt; R. Peterseim; Baugeschichte der Kleinen Synagoge von 1840; H. Moritz, Vom israelitischen Religionsgenossen zum Stadt- und Staatsbürger; S. Raßloff, Antisemitismus in Erfurt 1871-1933; R. Menzel, Jüdische Vereine in Erfurt; R. Menzel, Das Schicksal des Erfurter Chirurgen Prof. Dr. A. Machol; H. Lippmann, Ein Brief aus Tel Aviv an die Zahnarzthelferin Christel Bang in Erfurt; Ch. F. Kormes, Jüdisches Schicksal – ein Brief aus Florida; H. Schiller, Die Warenhäuser werden “deutsch”; S. Wolf, “Arisierungen” in Erfurt; W. M. Nossen, Düstere Kindheitserinnerungen – Die Pogromnacht; P. Wallach, Zur Erinnerung an Martha und Dr. Alex Heilbrun; B. Pohl, Zu einer Gedenktafel an der Humboldtschule; A. Schüle, Topf & Söhne – ein gewöhnlicher Betrieb und ein monströses Verbrechen; W. M. Nossen, Der Neubeginn der Synagogengemeinde Erfurt 1945; E. Menzel, Die neue Synagoge – eine Stätte der Hoffnung; C. Kestel, Die Begegnungsstätte Kleine Synagoge; M. Borowski, Zum Wirken der Deutsch-Israelischen Gesellschaft; G. Herz, Daten zur Geschichte der Juden in Erfurt




Nr. 9 (2008) Erfurter Friedhofskultur (vergriffen)
E. Menzel, Früher Begräbniskult; K.-H. Meißner, Bestattungen auf Friedhöfen und in Kirchen der Stadt; E. Menzel, Wege zu neuen Begräbnisformen; E. Schwarz, Erfurter Totentänze; R. Menzel, Der ehemalige Erfurter Südfriedhof; E. Menzel, Vom Wandel jüdischer Grabkultur in Erfurt;K. Grobe, Der Erfurter Nordfriedhof und seine Soldatengräber von 1870/71; Die Idee zu einem neuen großen Zentralfriedhof; E. Menzel, Die Erfurter Reformer organisieren eine Friedhofskunst-Ausstellung; R. Menzel, Kunstgewerbeschule und Friedhofsreform; E. Menzel, Von Kremation, Urnen und anonymen Bestattungen; E. Menzel, Aufbau des Erfurter Hauptfriedhofes; E. Menzel, Die Ehrenmale dreier Erfurter Oberbürgermeister; E. Menzel, Grabmale revolutionärer Kämpfer; E. Menzel, Historische Grabanlagen und Denkmalschutz; E. Menzel, Grabmale im Gestaltwandel; E. Menzel, Der Erfurter Hauptfriedhof – Ort expressionistischer Grabmale; E. Menzel, Zu friedhofsgestalterischen Aktivitäten nach dem Zweiten Weltkrieg; E. Menzel, Einiges zur künstlerischen Ausgestaltung des Hauptfriedhofes; J. Kratzing, Entwicklung des Friedhofs- und Bestattungswesen in Erfurt nach 1989
Nr. 10 (2009) Erfurter Festungsgeschichte (vergriffen)
D. Schreck, Erste Erfurter Festungswerke; B. Könnig, Die erste Ringmauer von 1168; B. Könnig, Die Stadtbefestigung zwischen 1376 und Kurmainzer Zeit; D. Schreck, Erfurter Stadtbefestigung zwischen 1664 und 1873; B. Könnig, Warttürme im Erfurter Gebiet; F. Boblenz, Sömmerda – Nördlicher Vorposten von Erfurt; G. Hertz, Das Lauentor; K. Grobe, Die Cyriaksburg; H. Moritz, Die Festung Petersberg im Überblick (1664-2008); G. Herz, Die Horchgalerien der Zitadelle Petersberg; K. Grobe, Das Kriegspulvermagazin auf Bastion Franz; H. Werner, Die Schwedenschanze; G. Herz, Die Entfestigung Erfurts; Wichtige Daten zur Erfurter Festungsgeschichte; Grundbegriffe des Festungsbaues; Bildergalerien Erfurter Festungswerke; Stadtplan von Erfurt mit inneren und äußeren Stadtmauern.
Nr. 11 (2011) Erfurter Garnisonsgeschichte 1664-1945 (vergriffen)
H. Moritz, Erfurt als Mainzer Garnisonsstadt (1664-1802); H. Moritz, Erfurt als preußische Garnisonsstadt (1802-1918); G. Herz, Bürger und Soldaten im Spannungsfeld; K.-D. Kaiser, General Blumenthal; E. Menzel, Das Jägerregiment Nr. 6; K.-U. Schellenberg, Zum 1. Thüringischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 19; R. Menzel, Das Denkmal des 3. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 71; E. Menzel, Das Denkmal für die Gefallenen des Erfurter Reiterregiments; S. Böhm, Garnisonspfarrer S. Hotzel; T. Fleischhauer, Erfurter Feldpostbriefe; B. Könnig, Die Erfurter Garnison 1925 bis 1945; E. Menzel, Der Fliegerhorst Erfurt-Bindersleben; Plan der Erfurter Jägerkaserne
Nr. 12 (2012) Medizinische Akademie Erfurt (Nachdruck 2013, vergriffen)
K.-U. Schellenberg, Gründungsgeschichte der MAE; K.-U. Schellenberg, Anfangszeit der MAE, A. Bauer, Kliniken und Institute; A. Bauer, Entwicklung der MAE 1954-1993; P. Schlenkrich,Lageplan der Gebäude in der Nordhäuser Str.; P. Schlenkrich, Die Gebäude in der Nordhäuser Str.; E. Menzel, Neubau HNO- und Augenklinik; P. Schlenkrich, Die Gebäude der MAE im Stadtgebiet; B. Schulze, Die Rektoren der MAE 1954-1993, D. Miehle, Studium an der MAE/Chirurgie; B. Schulze, Medizinstudium und Assistenzjahre; H. Liedloff, Entwicklung der Anästhesie an der MAE; K. Jung, Die Hautklinik der MAE; I. Aßmann, Geschichte der Kardiologie an der MAE; R. Küstner, Nervenheilkunde an der MAE; H. Thieler, Nephrologie/Dialyse in der Klinik für Innere Medizin der MAE; M. Blum, Geschichte der Augenklinik; W. Künzel, Grundstudienrichtung Stomatologie; U. Friedrich, Die Erfurter Kinderchirurgie; B. Baaatz, Fotolaborpraktikantin bei Prof. Sundermann; J. Kiefer, Ehrendoktoren und Ehrensenatoren an der MAE; S. Staemmler, Evangelische Krankenhausseelsorge an der MAE (1954-1993); E. Menzel, Collegium musicum der Medizinischen Akademie; J. F. Heyse, Studentenclub Engelsburg; L. Kroll, HSG Medizin; A. Bauern, Die Wende an der MAE; R. Hesse, Das Ende der MAE, Urkunde zur Schließung der Medizinischen Akademie Erfurt




Nr. 13 (2013) Industrialisierung
H. Moritz, Die wirtschaftliche Entwicklung Erfurt im 19. Jahrhundert; A. Bauer, Entwicklung der Industrieansiedlung im Stadtraum Erfurt 1830-1914; H. Moritz, Die Erfurter Industrieentwicklung im Thüringer Kontext; T. Harwich, Die Erfurter Handelskammer; A. Bauer, Erfurter Industriegelände; E. Menzel, Von der Schuhwerkstatt zur industriellen Konzernbildung in Erfurt; K. Groth, Lokomotivbau Hagans in Erfurt; R. Menzel, Zur Erfurter Lampenindustrie; T. Hawich, Textil- und Konfektionsherstellung in Erfurt, J. Männig, Teigwarenproduktion in Erfurt; H. Rauchhaus, Die Entwicklung der Energieversorgung für die Stadt Erfurt und die Industrie; T. Fleischhauer, Als der Autoverkehr nach Erfurt kam; S. Kästner, Die Erfurter Straßenbahn; M. Deutsch, Zur Lärmbelästigung in Erfurt aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts; R. Menzel, A. Bauer, Erfurter Unternehmerpersönlichkeiten; R. Menzel, Geschäftspapieren von Erfurter Fabrikanten, S. Jirschitzka-Löffler, Bevölkerungszunahme in Erfurt nach 1855; I. Wietzel, Erfurter Stadterweiterungen nach 1871; A. Rose, Die Erfurter Stadtverwaltung und Industrialisierung, Literaturhinweise; Gründungsjahre Erfurter Industrieunternehmen.
Nr. 14 (2013) Beiträge zur architekturbezogenen Kunst in Erfurt von 1949 bis 1989
R. und E. Menzel, Einführung architekturbezogene Kunst in Erfurt zwischen 1949 und 1989, R. und E. Menzel, Neue Wohngebiete: Johannesplatz, Rieth, Nordhäuserstraße, Roter Berg, Herrenberg, Wiesenhügel und Drosselberg; R. und E. Menzel, Kunst auf dem Gagarin-Ring, R. und E. Menzel, Rekonstruktionskomplex Große Arche/Domplatz, R. Menzel, Der neue Angerbrunnen von Waldo Dörsch, R. und E. Menzel, Frühe Entwürfe für Domplatz und Petersberg, R. und E. Menzel, Rekonstruktion Fußgängerpassagen Anger/Bahnhofstraße, P. Arlt, Das Wandbild von Erich Enge im Rieth, Das Glasmosaik von Josep Renau am Moskauer Platz; R. Peterseim, Meine Begegnung mit Josep Renau; E. Menzel, Josep Renau; E. Menzel, Der Brunnen der Völkerfreundschaft von Eberhard Heiland im Rieth; R. und E. Menzel, Resümee architekturbezogene Kunst in Erfurt 1949 – 1989; Angaben über im Heft angegebene Künstler und ihre Werke, Quellennachweise, Kunstausstellungen in Erfurt 1947 – 1989 (Chronologie).
Nr. 15 (2014) Die Pädagogische Hochschule Erfurt – Beiträge zur Geschichte
T. Glocke, Lehrerbildung in Erfurt 1953 – 1990; R. Benzinger, Erinnerungen an das Studium in der Frühzeit des PI Erfurt; H. Zange, Studieren am Pädagogischen Institut Erfurt (1956-1959); B. Sommerfeld, Zur Entwicklung des Fachbereichs Mathematik; S. Schnauß, Die Mathematiklehrerausbildung an der PH Erfurt-Mühlhausen; P. Glatz, Zur Entwicklung des Bereichs Physik der PH Erfurt; M. Malz, Studium, Forschungsstudium und Assistenzjahre; R. Fiebich, Vom Physikpraktikum zum Schülerlabor; F. Katzer, Ausbildung von Fachlehrern für den Polytechnischen Unterricht; H. Böhland, Zur Entwicklung des Instituts für Chemie der PH Erfurt; W. Schellenberg, Zur Ausbildung der Deutschlehrer an der PH; U. Knyrim, Der Hügel – ein Feuerwerk der Kunst, Kreativität und Inspiration; P. Eweleit, Russischlehrerausbildung am PI Erfurt; F.-H. Schmidt, Zur Entwicklung des Instituts für Unterstufenmethodik; W. Kehr, Der Bereich Studentensport in der Abteilung Allgemeinbildung; H. Günther, Die Studentenbühne der PH Erfurt in den 1960er Jahren; H. Wilke, Der Studentenclub der PH; W. Bohn, Entwicklung und Aufgaben der ZRL; G. Trutschel, Zur Entwicklung der Forschung an der Pädagogischen Hochschule.
Nr. 16 (2014) Erfurt im Ersten Weltkrieg
H. Moritz, Der Geist von 1914 und Kriegseuphorie in Erfurt; H. Moritz, Kriegszieldebatten in Erfurt; H. Moritz, Der furor teutonicus – Kriegspropaganda in Erfurt; H. Moritz, Zensur im Zeichen von Burgfrieden und Siegfrieden; H. Moritz, Die Erfurter Wirtschaft im Krieg; H. Moritz, Stadt und Stadtverwaltung im Krieg; H. Moritz, Die Finanzierung des Krieges; H. Moritz, Grunderlebnisse der Erfurter Bevölkerung im Krieg; H. Moritz, Mangelwirtschaft und städtische Versorgungspolitik; H. Moritz, Die Erfurter Preisprüfungsstelle; A. Bauer, Mit Kriegskochbüchern gegen den Krieg; H. Moritz, Erfurter Kriegsgesellschaft und soziale Hilfsmaßnahmen; S. Jirschitzka-Löffler, Entwicklung der Erfurter Bevölkerung im Krieg; A. Bauer, Die Gefallenendes Ersten Weltkrieges aus Erfurt; H. Moritz, Erfurter Jugend in der Kriegsgesellschaft; T. Fleischhauer, Das Erfurter Realgymnasium und der Krieg; S. Slomian, Türkische Schüler während des Krieges in Erfurt; G. Herz, Garnison und Soldaten in Erfurt; G. Herz, Erfurter Garnisonseinrichtungen; G. Herz, Das Infanterie-Regiment Nr. 71 im Krieg; H. Moritz, Erfurter Feldpostbriefe und Kriegsaufzeichnungen; Kriegsbilder der Erfurter Brüder Aue; E. Klorenz, G. Herz, Kriegszeichnungen eines Erfurter Soldaten; H. Moritz, Das Kriegsgefangenen-Lager Erfurt; H. Moritz, Ein französischer Soldat im Erfurter Lager; H. Moritz, Kriegsende und Novemberereignisse in Erfurt; E. Menzel, Erfurter Ehrungen für Gefallene des Ersten Weltkrieges; E. Menzel, Die Antikriegsdenkmäler des Erfurter Hans Walther; H. Moritz, Ausblick: Von Versailles 1919 zu Hitler; Bilder aus Kriegszeiten von W. Gundermann.




Nr. 17 (2016) Erfurter Sport. Beiträge zur Geschichte
A. Bauer, G. Herz, H. Moritz, Zur Geschichte des Sports; A. Bauer, Eishockey anno 1636; K. Urban, Vogelschießen in Erfurt; R. Menzel, Sportförderung in der Erfurter Oberschicht; E. Menzel, Von Balltretern und Racketschwingern; E. Menzel, Volksspiele im Kaiserreich; D. Menge, Die Garnise; E. Menzel, Ein Erfurter Turninspektor; E. Menzel, Zum Arbeiterturnverein; E. Menzel, Arbeitersport auf dem Johannesplatz; W. und W. Kowarsch, Frauen im MTV 1860; B. Schulze, Rollhockey in Erfurt; M. Wozniak, Trainingsmethode Rollsport; U. Becker, ESV Lokomotive Erfurt; I. Stern, Rhönradturnen in Erfurt; S. Ascui (geb. Busch), Kinder- und Jugendsportschule Erfurt; M. Baumgaertner, Pferdesport in Erfurt; H. Hafke, Handballsport in Erfurt; S. Dunkel, Kindliches Turnen im MTV 1860; J. Panse, Der Universitätssportverein; H.-J. Schmidt, Sporthallenbau in Erfurt;
Nr. 18 (2018) Aus der Erfurter Tanzgeschichte
R. Menzel, Einführung in die Erfurter Tanzgeschichte; D. Menge,Die Lucian-Schwestern; R. Menzel, Margit Harnisch; E. Menzel, Julia Téla, geborene Theilacher, R. Menzel, Sigrid Trittmacher-Koch; R. Menzel, Reinhild Weber-Harnisch; R. Menzel, Henn Haas und Jutta Böhm; E. Menzel, Annemarie Kohl; R. Menzel, Tanzinstitut H. Nieding sowie K. Güther; R. Menzel, Tanzschule Traut; B. Schulze, Ein Erfurter Tanztempel; R. Menzel, Tanzschule Alfred Otto Bertuch; E. Menzel, Tanzschule Josef Patek; H. Kriwitzki, Heide und Patricia Kriwitzki; A. Palmowski, Ester Ambrosino; R. Menzel,Mary Wigman aus Dresden-Hellerau; R. Menzel, Anna Pawlowa aus St. Petersburg; E. Menzel, Erna Offeney; D. Menge, Gret Palucca aus Dresden; R. Menzel, Josefine Baker aus Paris; R. Menzel, Rutholph von Laban aus München; E. Menzel, Valeska Gert; R. Menzel, Tamara Karsawina; E. Menzel, Louis Armstrong in Erfurt; E. Menzel, Eine Neger-Revue aus New York.
Nr. 19 (2019) Jüdisches Leben im Mittelalter
T. J. Knoblich, Editorial: 10 Jahre Museum als Synagoge; M. Lämmerhirt, Die Erfurter jüdische Gemeinde im Mittelalter; B. Perlich, Wo lebten die Erfurter Juden im Mittelalter?; C. Magin, Der Erfurter Judeneid; M. Stürzebecher, Der Pogrom in Erfurt von 1349; E. Altwasser, Die Alte Synagoge; K. Sczech, Die mittelalterliche Mikwe; C. Misch, Profane Bauten im jüdischen Quartier; M. Stürzebecher, Mittelalterliche jüdische Grabsteine; P. Figeac, Die Erfurter Handschriften-Sammlung; M. Ludscheidt, Die Erfurter hebräischen Handschriften; H. Westermann-Angerhausen, Die Bronzeampel; M. Stürzebecher, Der Erfurter Schatz; K. Sczech, Der Erfurter Schatz auf Tournee; K. Sczech, Zur Nutzung der Alten Synagoge; J. Roos, Zum Netzwerk jüdischen Lebens; S. Laubenstein, Die UNESCO-Bewerbung; H. Moritz, Juden in Erfurt nach 1800;
Nr. 20 (2021) Grünes Erfurt
H. Moritz, Grünes Erfurt; Auswahl-Bibliographie; G. Herz, Nachrichten vom Gartenbau; K. Sczech, Archäologie auf dem Petersberg; A. Bauer, 6.000 Jahre Ackerbau in Erfurt; T. Nitz, Das älteste Haus im Hirschbrühl; L. Semlin, Gärten im Hirschbrühl, R. Prass, Erwerbsgartenbau im 18. Jahrhundert; 100 Jahre Blumenschmidt; N. L. Chrestensen, N. L. Chrestensen seit 1867; A. Leissner, Gartenbau-Handwerk; I. Fuchs, Erfurter Brunnenkresse; T. Hawich, Versandhandel im Erfurter Gartenbau mit Katalogen; R. P. Kirsten, Städtische Grünflächenverwaltung; L. Semlin, Parkanlagen im Süden Erfurts; K. Grobe, Der Carl-Rotter-Garten; H. Moritz, Erfurter Weinbau; T. Fleischhauer, Die Gartenstadt-Idee in Thüringen; Die Siedlung Gartenstadt Erfurt; A. Bauer, Gartenbau-Ausstellungen im Plakat; E. Czekalla, Das Deutsche Gartenbaumuseum; W.-D. Blüthner, S. Raßloff, Ein Jahrtausend Gartenbau in Erfurt; Die BUGA 2021 in Erfurt; Karten der BUGA-Flächen ega und Petersberg